Es war schon immer einer meiner Träume: Ein Alpencross mit dem Mountainbike von der Haustür zum Gardasee. Übernachtung auf Hütten. Singletrails mit unglaublichem Ausblick. Berge. Sport.
Im Jahr 2018 kann ich mir diesen Wunsch erfüllen: Es geht in 7 Etappen von München durch das Zillertal und die Dolomiten zum Lago di Garda. Mit diesem Blogartikel möchte ich dir auf der einen Seite die Route vorstellen, gezielte Tipps übergeben und auch durch Bilder und Videos deine Emotionen für den Alpencross wecken.
Gern freue ich mich auch über deinen Kommentar, sofern dir der Artikel geholfen hat. Auch kritische Kommentare helfen mir sehr weiter. Teile den Artikel gern mit deinen Freunden und Bekannten.
Das Video zu unserer Transalp Tour
Die Etappen und Unterkünfte
Etappe 1: Von München nach Pinegg
Kilometer: ca. 92km
Höhenmeter: 977 hm
Startort: München Giesing
Zielort: Pinegg, Brandenberg, Österreich
Zwischenstopps: Holzkirchen, Tegernsee
Gebuchte Unterkunft*: Gwercherwirt
Am ersten Tag ging es über 92 km durch das Münchener Umland vorbei am Tegernsee bis hin zu unserer Unterkunft in Pinegg. Die Tour war aufgrund der Kilometer und schlechten Wetters anspruchsvoll. Insbesondere die Gegend rund um den Tegernsee, das Sutten Feuchtgebiet und Valepp waren jedoch sehr zu empfehlen. Eine tolle Route, um von München Richtung Zillertal aufzubrechen!
Bilder
Etappe 2: Von Pinegg nach Ginzling
Kilometer: ca. 65km
Höhenmeter: 1024 hm
Startort: Pinegg, Brandenberg, Österreich
Zielort: Dornauberg 70, 6295 Ginzling, Österreich
Zwischenstopps: Orte im Zillertal
Gebuchte Unterkunft*: Alpengasthaus Breitlahner
Durch das Zillertal ging es dann bis zum Fuß des Pfischerjochs. Der Gasthof Breitlahner war das Tagesziel. Die Route hat sich als gut herausgestellt – von Pinegg ging es zunächst gut Bergab, über die Inntal Autobahn und den Inn dann ins Zillertal. Das Zillertal war gewohnt schön mit dem Fahrrad, aber natürlich nicht anspruchsvoll. Ab Mayrhofen waren dann nochmal die Beine gefordert. Der Anstieg bis zum Breitlahner hat sich ganz schön gezogen, aber das Tagesziel wurde pünktlich erreicht.
Bilder
Etappe 3: Von Ginzling über der Pfischerjoch nach Pfitsch (St. Jakob)
Kilometer: ca. 35km
Höhenmeter: 1024 hm
Startort: Dornauberg 70, 6295 Ginzling, Österreich
Zielort: St. Jakob, 39049 Bozen, IT
Zwischenstopps: Pfischerjochhaus
Gebuchte Unterkunft*: Unterbergerhof
Über das Pfischerjoch geht es dann ins Trentino. Zunächst musste aber der Schlegeis Stausee überwunden werden. Das hieß am Morgen: 1000hm bergauf. Die Route war jedoch gut, da es einen extra ausgewiesenen Fahrradweg gab, und wir nicht entlang der Autos fahren mussten. Der Schlegeis Stausee war dann ein wirklich starker Aussichtspunkt. Von dort aus begann die Natur nochmals schöner zu werden: Das Pfitscherjoch ist eine super Überquerung nach Italien. Wenn auch anspruchsvoll, so gibt einem die Natur sehr viel zurück. Nach einer Rast im Pfitscherjochhaus ging es dann hinein ins Pfitsch-Tal und zu unserer Unterkunft in Untersberg.
Bilder
Etappe 4: Von Pfitsch (St. Jakob) nach St. Vigil
Kilometer: ca. 68km
Höhenmeter: 2020 hm
Startort: St. Jakob, 39049 Bozen, IT
Zielort: St. Vigil in Enneberg, IT
Zwischenstopps:
Gebuchte Unterkunft*: Mountain B&B Garni Erna
Eine harte Route! Wenn man uns fragt sogar zu hart. Wir mussten die Bikes über einen Bergkamm mit sehr starkem Anstieg tragen. Die Kletteraktion hat nicht nur Zeit, sondern auch sehr viel Zeit gekostet. Diese Aktion kann man im YouTube Video sehr genau nachvollziehen und sollte dabei abschätzen, ob man es so handhaben will. Wir sind jedoch nach dem Kletter-Akt gut Richtung St.Vigil rausgefahren – im Tal war das trampeln wieder einfach. Der Anstieg nach St. Vigil war zum Tagesende nochmal hart, aber machbar.
Die Schönheit der Dolomiten hat an diesem Tag begonnen. Und das Wetter hat super mitgespielt.
Bilder
Etappe 5: Von St. Vigil nach Arabba
Kilometer: ca. 50km
Höhenmeter: 1555 hm
Startort: St. Vigil in Enneberg, IT
Zielort: Arabba, IT
Zwischenstopps:
Gebuchte Unterkunft*: Garni Bellavista Arabba
Von St. Vigil aus begann der schönste Tag der Route in Richtung Arabba. Durch die unglaubliche Bergkulisse der Dolomiten und der Seiser Alm durften wir verschiedene Stops an super gelegenen Hütten abhalten. Auch die Trails waren atemberaubend. Die Bilder und Videos sprechen 1000 Worte. Den Weg nach Arabba kann man über Trails realisieren, wir haben uns am Ende des Tages aber für die Straße entschieden, da unsere Aufmerksamkeit auf dem Mountainbike nicht mehr hoch war.
Bilder
Etappe 6: Aus Arraba nach Salurn
Kilometer: ca. 60km
Höhenmeter: 505 hm
Startort: Arabba
Zielort: 39040 Salurn, IT
Zwischenstopps:
Gebuchte Unterkunft*: Jugendhaus Dr. Josef Noldin
Von Arabba aus konnten wir über verschiedene Trails der Sella Ronda Route hinunter ins Tal und entlang von Fluss-Radwegen einen etwas entspannteren Tag erleben. Nachdem wir dann nochmals einmal Höhenmeter gemacht haben, konnten wir ins Tal von Salurn hinunterfahren. Dort ging es dann noch 25! km über gerade Strecke. Eher ein langweiliger Part der Route, den ich auch überdenken würde.
Bilder
Etappe 7: Von Salurn nach Turbole
Kilometer: ca. 95 km
Höhenmeter: 302 hm
Startort: 39040 Salurn, IT
Zielort: Turbole
Zwischenstopps:
Gebuchte Unterkunft: Villa Nirvana
Nochmal ein sehr langer Ritt am Ende unserer Tour, der sich aber gelohnt hat. Eine tolle Route durch Apfelanbaugebiete bis hin zu Weinanbau und dann entlang der Seen vor dem Gardasee nach Turbole. Dolce Vita in Form von Pizza ist schon längst bei uns angekommen. In Turbole haben wir uns dann direkt in den Gardasee begeben.
Bilder
Packliste und Equipment

Bike
- Radon Slide 150
- 1 Fahrradschlauch *
- 1 Luftpumpe *
- 1 Multitool *
- 1 Handyhalterung TopPeak *
- 1 Flickzeug
- 1 Kettenöl *
- 1 Fahrradschloss
Elektronik
- iPhone für Navigation
- 1 Ladekabel iPhone
- 2 Powerbanks
- Steckeradapter USB
- Ladekabel Powerbank
- GoPro HERO 6 *
- 64GB Mini SD *
- Brusthalterung GoPro
- Stativ GoPro
Kleidung
- 1 kurzes Polyester Shirt Norrøna *
- 1 langes Polyester Shirt POC *
- 1 Radhose
- 1 Polster Unterhose mit Trägern
- 2 Paar Sportsocken von Falke *
- 1 GORE Regenjacke *
- 1 Midlayer Jacke
- 1 Buff Merino *
- 1 Buff Mütze *
- Radhandschuhe
- Radhelm Rudy Project *
- Radbrille Rudy Project *
- 2 Unterhosen
- Flache Schuhe (Vans)
- 1 längere dünne Hose für Hütte
Die mit * gekennzeichneten Produkte sind mit Affiliate Links versehen oder wurden durch eine Marke zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für die Unterstützung!
Sonstiges
- REI IN DER TUBE (existenziell: jeden Abend waschen!)
- Erste Hilfe Set
- Bahntickets für Rückfahrt
- Visa und EC Karte
- 200€ Bargeld
- PowerRiegel und PowerGel
- Vaseline für Gesäß (Gesäßcreme von DM)
- Radrucksack VAUDE
- Sonnencreme
- Shampoo
- Zahnbürste
- Zahnpasta
Hallo Marius,
laut deinen Angaben legt man auf der Strecke 7407 hm zurück.
Auf der von dir verlinkten Website werden jedoch 10954 angegeben.
Grüße Leon
Hallo ich muss wieder anfangen, ich bin einmal von Freising bis nach Darmstadt gefahren waren fast 500km.
Ich denke so eine Tour, die ihr gemacht habt, ist undenkbar alleine zu machen, aber ich habe ein Radführerbuch an anerkennten Wanderradwege auch nach Italien. Ich glaube vielleicht kann ich das irgendwann erreichen.
Das Video war super gut und hat mir gezeigt, dass man nicht immer noch Zelt und alles dabei haben muss. Das Zeug über mehrere Tage noch mitzunehmen ist einfach zu schwer.
Die Navigation an das Fahrrad, dass erleichtert schon einiges. Ich bin früher ohne gefahren, nur ein normaler Tacho.
Vielen Dank. Ciao Acari
Hallo Marius,
echt super coole Aufnahmen. Ich würde gerne wissen mit welcher App du navigiert hast und wie du sie davor geplant hast (Laptop, …)?
Viele Grüße Timo
Hallo Marius,
sehr coole Tour, super Video und tolle Infos hier auf der Page. Ich bin gerade in der Planung und bin dabei auf dein Video gestoßen.
Ich besitze auch das Radon Slide 150 (26 Zoll Räder), überlege aber mir vor der Tour noch ein neues Bike (27,5 oder 29 Zoll) zu gönnen.
Ich habe ein paar Fragen, die du hoffentlich, gerne auch wirklich kurz und knapp, beantworten kannst.
Wie groß bist du und welche Größe hat dein Bike (deine Räder) ?
Habt ihr anstelle des Rucksacks auch über Fahrradtaschen nachgedacht?
Würdest du auch größere Pausen/Aufenthalte an schönen/tollen plätzen einplanen, oder geht es dir dabei rein um die Strecke?
Vielen Dank und weiter so, seit heute bleibe ich an dir dran 😉
Hi Marius,
sehr coole Tour 🙂 Top Video! Eine Frage zur Jacke? Welches Shakedry Modell von Gore habt ihr denn genau verwendet? Meines Wissens sind die Radl-Shakedryjacken nicht zum Tragen eines Rucksacks geeignet.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Felix
Hi,
coole Tour.
Was waren die Gesamtausgaben für Unterkunft, Essen, nicht Equipment.
VG
Hi Maik – ca. 50€ pro Tag ohne Equipment.
Hi Marius,
welches Modelljahr ist dein Fahrrad?
LG
Alle Achtung. Würde ich mir wohl nicht so zutrauen, zumal mir das Training Zeitbedingt fehlt. Fahre selbst ein Specialized Chisel Hardtail, mit Thule Gepäckträger: https://www.bike-discount.de/de/kaufen/thule-tour-rack-76487 und mache mit meinem Mann im sommer Touren. Letze waren Ilmtalradweg und Bahntrasse Wuppertal nach Hattingen. Nächste geplante sind Wuppertal – Hattingen Alternativroute und Elberadweg Sachsen Anhalt. Allein fahre ich viel hier in der Gegend ( Niederlande, Grenzgebiet zu Deutschland, Niederrhein) in eher Flachen Gegenden. Wenn Zeit ist um die 35 – 40 km. Als ausgleich zur Arbeit.
Find so Touren sehr gut. Dir noch viel Erfolg und vielleicht fährst ja mal ne Tour durch die Niederlande?
Wirklich sehr cool.. und Hut ab..
Würdet ihr die Route wieder so machen? Wie seid ihr auf die Route gekommen?
Hallo, sehr Cooles Video…
Wie sind Ihr dann von Gardasee zu Deutschland zuruck gefahren? Nochmal die gleiche Tour?
Danke!
mit dem Zug nach München
Hallo Marius,
würde gerne wissen mit welcher App du navigiert hast und die ganze Zeit mit dieser App ? Und wie du die Route und wo du sie geplant hast ( Handy , Laptop etc.) ? Würde die Tour nämlich im September gerne genauso fahren wollen!
Viele Grüße Robin
Hi,
Ich habe eine kurze Frage, ich bin auch mit einem guten Kumpel eine Alpenüberquerung am planen. Jetzt hab ich nur ein kleines Problem wie bzw. Womit kann ich eine Route planen oder erstellen?
LG Mario
By the way, der Ort nennt sich Torbole und hat nichts mit Turbo zu tun! 😉
Hey ihr beiden,
eure Video ist Hammer 🙂 könntet ihr mir sagen, in welchem Monat ihr diese Tour gemacht habt?
Viele Grüße
Domi
Hi Domi – unser Alpencross war Anfang September.
Toll, wie gut gegliedert und übersichtlich die Tour dokumemtiert ist.
Route, Beschreibung, Bilder, Übernachtung… Das ist ja fast eine geführte Transalp. Ich verfolge immer gerne Deine Youtube Videos und auch dieser Bericht macht wieder Lust auf mehr. Ok und der Verfahrer… schön dass Du einen Fehler auch einfach eingestehen kannst.
Mach weiter so und stecke uns an mit Deiner Begeisterung.
Schöne Route! Bin ich selber auch schon so ähnlich gefahren. Aber bitte beachten, dass hier ein krasser, unnötiger und (nach dem Youtube-Video zu urteilen) auch sehr gefährlicher Verfahrer dokumentiert wurde. Das Pfundererjoch wurde nicht genommen, stattdessen falsch navigiert über ein seitliches Joch ins nächste Tal gequert.
Die Route hätte wie folgt verlaufen müssen: https://www.gpsies.com/map.do?fileId=ulkuefdosuyzzjjz
Das nächste mal besser vorbereiten, denn euer Schuhwerk wird diesen alpinen Anforderungen auf keinen Fall gerecht.
Hallo Michel,
das ist vollkommen korrekt. Vielen Dank für deinen Kommentar.
Grüße, M